Header Don Bosco Schülerheim ()
 TT Turnier Sieger 23 (Bildquelle: Don Bosco Schülerheim Klagenfurt)

Tischtennisturnier 2023

Nachdem das Wetter in diesem Frühjahr sehr viel Niederschlag brachte, verschob sich die Eröffnung der Fußball-Saison stark nach hinten. Als Alternativprogramm bot sich ein Tischtennisturnier an.

Vierzehn Schüler:Innen nahmen teil.

Es waren nahezu alle Altersgruppen des Schülerheims vertreten. Gespielt wurde nach dem Modus jeder/jede gegen jede(n). Die sportliche Fairness fehlte nicht und so bedurfte es auch keines Schiedsrichters. Nach über 90 gespielten Matches stand Thomas Tschurnig (5. Jahrgang) aus dem Gurktal als Sieger fest. Um den zweiten Platz fand ein Stechen (wegen Punktegleichheit) zwischen Paul Fussi (3. Jahrgang) und Fabio Lukasser (1. Jahrgang) statt. Den zweiten Platz erlangte Paul nach einem Sieg über zwei Sätze.

Mittlerweile ist der Rasen des Sportplatzes gut getrocknet und es kann endlich ein Fußballturnier gestartet werden.

grefl

 MaturantInnen im Don Bosco Schülerheim 2023 (Bildquelle: Don Bosco Schülerheim Klagenfurt)

Viel Erfolg

für die bevorstehenden Abschlussarbeiten und -prüfungen!

 Schön dass du da bist (Bildquelle: Don Bosco Schülerheim Klagenfurt)

Don Bosco Festwoche 2023

Ein Revival

Die Festwoche startete am Montag mit dem legendären Bingoabend. Zahlreiche GewinnerInnen freuten sich über brauchbare Sachpreise. Manche waren leider vom Pech verfolgt und so können jene hoffen, dass die Binsenweisheit „Pech im Spiel, Glück in der Liebe“ in Erfüllung gehe.

Eine würdige Feier

„Schön dass du da bist“ hieß es dann beim Gala Dinner am Dienstag. Nach einem Wortgottesdienst, gestaltet von Br. Gottfried Ebner SDB unter Mithilfe einiger Jugendlicher, wurde fürstlich an liebevoll gedeckten Tischen diniert. Auf Rinder- oder wahlweise Rote Rüben Carpaccio folgten Blattsalate mit Kernöldressing, danach Rinderfilet mit Speckbohnen und Kroketten oder gegrilltes Zanderfilet auf Wasabipüree mit Babykarotten und schlussendlich Apfelringe mit Nusseis - eine wahre Meisterleistung unseres Kochs, Gernot Nusser.

Im Turnierfieber

Am Mittwoch bewahrheitete sich ein weiterer Ausspruch Don Boscos als es galt, sich den Sieg beim Preisschnapsen zu holen: „die da sind, sind die Richtigen“. Auch wenn es nur wenige waren, die beiden Teilnehmerinnen hatten sichtlich Spaß.

Gemütlicher Ausklang

Den Abschluss des Festreigens bildete die Teatime Donnerstag abends, ein bereits zur Tradition gewordenes Zusammentreffen bei einer gepflegten Tasse Tee, dieses Mal aufgepeppt mit Faschingskrapfen, weil bekanntlich „Essen und Trinken Leib und Seele zusammenhält“.

Evviva Don Bosco

  •  Bingo
  •  Bingo Comunity
  •  Bingo Player
  •  Schön gedeckter Tisch
  •  Gottfried hinter Don Bosco
  •  Gitarrinas
  •  Festgemeinde
  •  Rinder Carpaccio
  •  Preisschnapsen
 Maroni 22 (Bildquelle: Don Bosco Schülerheim Klagenfurt)

Maronifest 2022

Endlich wieder nach 2 Jahren Pause.

Am Donnerstag, 3. November 2022 feierten wir nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder das traditionelles Maronifest. Es war ein gelungener Einstieg in die nächste Lernrunde direkt nach den Herbstferien.

Wie (fast) jedes Jahr mit dabei:

  • Das legendäre Maronibrater Ehepaar Müller, Tante und Onkel des Schauspielers Max Müller.
  • Der unermüdliche Br. Gottfried SDB, Andachtgestalter und Gitarrenspieler
  • Die herrlichen Maroni aus dem Piemont

Das Resümee des Abends:

Durch Teilen geschehen Wunder und Feste stärken die Gemeinschaft.

 Lagger Simon (Bildquelle: Don Bosco Schülerheim Klagenfurt)

Gap Year mit Sinn -
das Volontariat


Immer mehr junge Menschen nutzen ein Gap Year (=Überbrückungsjahr) um nach der Matura ins Ausland zu gehen. Neben Sprachreisen wie zum Beispiel „Work and Travel“ oder Praktika bei Firmen gibt es bei >VOLONTARIAT bewegt< die Möglichkeit in einem Jugendsozialprojekt der Salesianer Don Boscos in Afrika, Asien, Lateinamerika oder Osteuropa mitzuarbeiten. Diese Zeit im Ausland ist auch als Zivildienst anrechenbar.

Wir freuen uns, dass heuer Simon Lagger (20J), Maturant an der HTL Lastenstraße und langjähriger Bewohner des Don Bosco Schülerheims, unter den Volontären ist.

Simon, was hat dich zu dieser Entscheidung bewogen?

Meine Cousine hat mir davon erzählt und ich war sofort begeistert. In meiner technischen Ausbildung hat mir der direkte Umgang mit Menschen immer gefehlt. Und wo kann man mehr Kontakt mit Menschen haben als in einem Sozialprojekt?

Aber warum dann gleich ein Projekt im Ausland?

Ich denke, ich kann in einer anderen Kultur mehr zu mir selbst finden und meinem Leben Orientierung geben. Gleichzeitig kann ich mich dort sozial engagieren, wo ich wirklich gebraucht werde.

Wo wird dein Einsatzort sein?

Ich darf in einem Projekt der Salesianer Don Boscos in Vijayawda (Indien) mitarbeiten. Die Lebensverhältnisse vor Ort sind sehr einfach und es gibt viele Straßenkinder um die sich die Padres kümmern. Ich freue mich auf meine Aufgaben, den Kindern ein Ansprechpartner zu sein, gemeinsam mit ihnen Freizeit zu verbringen und Lernhilfe in Mathematik und Englisch zu geben.

Wie bereitest du dich auf dieses Jahr vor?

Zur Zeit mache ich ein Praktikum im Youthpoint St.Josef Siebenhügel um dort Erfahrungen im Umgang mit Jugendgruppen zu sammeln. Auch >VOLONTARIAT bewegt< bereitet uns Volontäre/-innen in sehr praxisnahen Modulen auf den Auslandseinsatz vor.

Wann geht es los?

Anfang Juli gibt es in Wien gemeinsam mit allen Volontären/-innen eine Sendungsfeier als Abschluss der Vorbereitungszeit. Der Hinflug wird zwischen dem 25. und 28. August 2022 sein, die Rückkehr nach Österreich ist für September 2023 geplant.

Was sagen die Familie und deine Freunde dazu?

Meine Eltern haben mich von Beginn an unterstützt, aber manche Freunde sind verwundert, da sie selbst ihre Komfortzone nur ungern verlassen. Zum Glück gibt es die Möglichkeiten der modernen Kommunikation, da spielt die Entfernung keine wesentliche Rolle.

Glaubst du, dass dir Erfahrungen aus der Zeit im Schülerheim auch nützlich sein werden?

Ich denke, dass ich im Schülerheim sehr viel gelernt habe. Durch das Leben in Gemeinschaft konnte ich mir eine gewisse Kompromissbereitschaft aber auch Grundkenntnisse über das Leben und Wirken Don Boscos aneignen. Die Herzlichkeit mit der mir im Schülerheim begegnet wird, nehme ich mir zum Vorbild für meine Arbeit mit Jugendlichen.

Was rätst du denjenigen, die nun neugierig geworden sind?

Wer sich für ein Volontariat interessiert, dem rate ich, sich auf www.volontariat.at zu informieren und an einer Online Infosession oder einem Infotag teilzunehmen. Es gehört ein wenig Mut dazu, aber mit dem Rückhalt aus der Familie ist auch dieses Abenteuer zu meistern.

Danke für das Interview und alles Gute für das Volontariat – dies wünscht das gesamte Team des Schülerheims.

Wir freuen uns schon auf viele Berichte nach der Rückkehr.

  •  Volontariat bewegt - Bereit für den Einsatz 2022

Fastenzeit

Der traditionelle Start in die Fastenzeit begann wie immer am Aschermittwoch mit der Aschenkreuzfeier in der Hauskapelle. Auch die klassenweisen Treffs sind etwas ruhiger und besinnlicher und bieten Zeit und Raum um sich auf das Wesentliche im Leben zu konzentrieren. Gedanklich setzten wir uns auch mit den aktuellen Problemen in der Welt außeinander. Im gemeinsamer Stille oder im Gebet schicken wir all jenen Kraft, die selbst ein schweres Kreuz zu tragen haben. Unsere Kreuzwegandachten sind in jugendgerechte Portionen aufgeteilt - jeden Tag eine Station. Der Zulauf zu unseren freiwilligen religiösen Angeboten ist mit bis zu 20% als relativ hoch einzustufen. Wir sind dankbar dafür.

 Marzipanschwein (Bildquelle: Don Bosco Schülerheim Klagenfurt)

Jänner - Februar 2022

In den ersten beiden Monaten des Jahres war schon einiges los bei uns im Schülerheim. Don Bosco Fest, Spieleabende, Faschingsfeier und jede Menge Spaß.

  •  I like the pig
  •  Schweineparade
  •  Teatime 0.22
  •  Hoher Besuch: Don Bosco
  •  friends
  •  Keep smiling
  •  Gemütliches Beisammensein
  •  Faschingskrapfen
  •  Be happy
 Anna Rainer mit Baum (Bildquelle: Don Bosco Schülerheim Klagenfurt)

Kunst im Schülerheim

Nach einer Idee und unter der künstlerischen Leitung der Schülerin Anna Rainer entstand an der Kellerwand des Schülerheims ein modernes Kunstobjekt.

Am Anfang wurde der Entwurf des Baumes mit Bleistift an die Wand skizziert, danach mit schwarzer Wandfarbe aufgemalt. Die filigranen Äste und Muster mit einem feinen Pinsel zu malen war die langwierigste Arbeit. Viele Stunden ihrer Freizeit opferten auch die beiden Mitschülerinnen Alina und Anja, die tatkräftig unterstützten.

Letztendlich hatte jede(r) Schüler(in) die Möglichkeit sich mit einem Handabdruck als Blatt in der Baumkrone zu verewigen. Das fertige Kunstwerk kann sich sehen lassen und repräsentiert die Gemeinschaft im Schülerheim, die hoffentlich auch in der Realität so tief wurzelt wie in der Malerei. Zum Glück ist es noch rechtzeitig vor dem Lockdown fertiggeworden.

Vielen Dank an die fleißigen Künstlerinnen und Künstler.

  •  Ast bunt
  •  Bunter Blätterbaum
  •  25% Kunst
  •  Einfach cool
  •  Fingerfärber
  •  Farbfänger
  •  Lara am Baum
  •  Das macht Spaß

Schulbeginn geglückt

So viele Neuanfänger/-innen wie schon lange nicht mehr.

Wir freuen uns über ganz viele neue Gesichter im Schülerheim. Und wünschen selbstverständlich auch allen anderen, die nicht auf dem Foto sind, einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr.

  •  Die Bank
  •  Billardärin
  •  Hahn im Korb
  •  Neuer Look im Speisesaal
  •  Chillout - Zone
  •  Mahlzeit
  •  Na was führen wir im Schilde?

Impressionen aus der Küche

  •  Zironencreme
  •  Gebratener Tofu
  •  Herr Nusser
  •  Kochtopf
  •  Frische Äpfel - steirisch?
  •  Sideboard

Abschlussfest 2021

Tipps gegen Langeweile in den Ferien von Br. Gottfried Ebnder SDB - Das "Hallo Don Bosco" - Lied unisono vom Chor der Hausbelegschaft - erstklassige musikalische Darbietungen -eisgekühlte Mocktails - Grillerei und frische Salate - Spiel und Spaß im Innenhof - und zu Abschluss "Country Roads" am Lagerfeuer - das war unser diesjähriges Abschlussfest.

  •  Los gehts
  •  Br. Gottfried SDB
  •  Best guitar
  •  Musiker
  •  Jede Menge Zuhörer
  •  Grilled Boys
  •  Studenten am Fest
  •  Freundinnen
  •  Fun
  •  Mocktailbar
  •  Vorbereitung Mocktails
  •  Leckere Mocktails
  •  Mocktailbar Prost
  •  Lagerfeuerromantik
  •  Auch Studenten haben Spaß

Achtung Skater

Wer eine Einfahrtsberechtigung in den Hof des Schülerheims besitzt, ist von jeher angehalten, Schritttempo zu fahren. Doch nun haben Skater den Hof occupiert und treiben dort ihr Unwesen. Natürlich im positiven Sinn. Dabei handelt es sich um SchülerInnen, die eine neue Freizeitbeschäftigung gefunden haben. Auch für don Bosco war der Spielhof ein wichtiger Ort der Begegnung und dies soll auch bei uns so sein, daher:

Autofahrer aufgepasst, hier sind Skater unterwegs!

 Stichsäge (Bildquelle: Don Bosco Schülerheim Klagenfurt)

Projekt #Hochbeet

Ungeachtet des instabilen Wetters in letzter Zeit ist es uns mit vereinten Kräften gelungen, hinter dem Schülerheim ein Hochbeet aus unbehandeltem Lärchenholz zu bauen. Die Bepflanzung erfolgt erst nach dem großen Regen.

Künftig werden hier unsere Küchenkräuter wachsen. Oregano, Basilikum, Thymian - sie sollen mediterranes Feeling bringen und unter anderem Grundlage für die cucina d´italia sein, die auch Don Bosco so sehr liebte.

Buon Appetito!
					
					

  •  Schaufel
  •  Zivi at work
  •  Herr Gregori at work
  •  Wie gut, dass es Akkuschrauber gibt
  •  Füllen
 Zivi - Origami (Bildquelle: Don Bosco Schülerheim Klagenfurt)

Lagebericht eines Zivildieners

Vor rund einem Jahr geschah etwas, was vor rund zwei Jahren kaum jemand erwartet hätte! In China wurde ein neuartiges Virus, das Coronavirus, entdeckt und die Folgen dieser Entdeckung betrafen, im Gegensatz zu vielen anderen außergewöhnlichen wissenschaftlichen Entdeckungen, jeden einzelnen von uns und niemand konnte dem entrinnen. So auch ich nicht. Ich bereitete mich vor rund einem Jahr nämlich auf die Matura vor und wurde, Corona geschuldet, wie jeder andere Schüler in Österreich ins Homeschooling geschickt. Wenn man jetzt also den ganzen Tag zu Hause sitzt und der Lerneifer, der einen in den ersten zwei Wochen des Lockdowns gepackt hat, verflogen ist, hat man viel Zeit zum Nachdenken. Daher kam ich auf die wunderliche Idee, dass Pazifisten beim Bundesheer eigentlich nichts verloren hatten.

Gestatten Sie mir, dass ich mich vorstelle? Mein Name ist David – Paul Pöschl, ich bin 18 Jahre alt und Pazifist. Weil ich wusste, dass ich nach der Matura beim Bundesheer einrücken sollte, das aber als Pazifist recht ungern wollte, entschloss ich mich statt den Wehrdienst, Zivildienst zu leisten. Nach dieser Einsicht blieb nur noch die Frage offen, wo man seinen Zivildienst am besten absolviert. Ich überlegte es mir sehr lange, bis mir ein Freund sagte, dass er seinen Zivildienst bei der Katholischen Jugend vor zwei Jahren leistete. Also rief ich bei der Katholischen Jugend an und fragte ob noch eine Stelle frei wäre. Und siehe da! Es war nur noch genau eine Stelle frei. (Heute bin ich der Überzeugung, dass das dem Heiligen Don Bosco zu verdanken war.) Nämlich halbtags bei der Dreikönigsaktion, kurz DKA, und halbtags im Don Bosco Schülerheim in Klagenfurt. Ich wusste noch nicht genau, was ich mit meiner Zukunft anfangen sollte und dachte, dass man als möglicher angehender Lehrer in einem Schülerheim vermutlich gut aufgehoben wäre. Also bewarb ich mich um die Stelle und freute mich sehr als ich sie auch bekam.

Im Oktober nach der Matura begann schließlich der Ernst des Lebens.

Nachdem ich den ersten Halbtag bei der DKA gearbeitet hatte, begab ich mich am Nachmittag zum Don Bosco Heim. Ich konnte mich schnell integrieren und sehr gut einleben. Zu meinen Aufgaben zählt Staubsaugen, den Müll machen, Laub rechnen, zur Post gehen ect. Dieser eine Teil meiner Arbeit klingt vielleicht wenig berauschend, aber ich lerne durch die verschiedenen Aufträge täglich neu dazu. Aber der Hauptteil meiner Arbeit ist die Beschäftigung mit den Schülern. Entweder unterstütze ich sie beim Lernen, organisiere Spieleabende, spiele mit ihnen Schnapsen oder Tischtennis. Das ging den ganzen Oktober so durch, bis Anfang November der zweite Lockdown kam.

Zivi

Jetzt drängt sich natürlich folgende Frage auf: Was macht ein Zivildiener im Lockdown in einem Schülerheim?

Auf diese Frage gibt es mehrere Antworten. Zum einen erledigen sich die oben genannten Aufträge nicht von selbst. Zum anderen waren einige wenige Schüler noch im Heim. Also konnte man auch die Lernhilfe oder die Schnapspartien mit Abstand bestens fortsetzen. Aber was war mit dem Hauptteil meiner Arbeit? Dem täglichen Organisieren von Spieleabenden, Tischtennispartien ect. Diesen konnte ich logischerweise nicht exerzieren. Aber in Anbetracht der Überlegung, dass die Schüler ja irgendwann wieder kommen werden, könnte man sich mehrere Jahre beschäftigen. So konnte ich mich in dieser Zeit in zahlreichen Gebieten, wie zum Beispiel dem Origamifalten oder Schach spielen weiterbilden und verbessern, um diese Tätigkeiten mit den Schülern eines Tages gemeinsam zu praktizieren. Aber ich bereitete auch ein Quiz und etliche weitere Dinge vor und hoffe, dass ich diese und viele weitere Sachen heuer noch machen kann.

Summa summarum bin ich froh, dass sich dieser Bericht um meine Zeit im Don Bosco Schülerheim dreht und nicht der Einsatzbericht eines pazifistischen Grenzsoldaten ist. Ich bin sehr glücklich, dass es so etwas wie einen Zivildienst gibt, denn ich konnte bei der DKA sowie im Don Bosco Schülerheim großartige Menschen kennenlernen und viele meiner Fähigkeiten ausbauen, aber auch ganz neue Talente von mir entdecken.

Um zu dem Orakel von Delphi zu gehen mussten die alten Griechen ein Kriterium erfüllen: Erkenne dich selbst!

Und ich glaube behaupten zu können, dass ich das im Don Bosco Schülerheim geschafft habe: Ich werde Lehrer!

David - Paul Pöschl

Don Bosco Fest 2021

#nur eben anders

Das heurige Don Bosco Fest feiern die SchülerInnen daheim gemeinsam mit ihren Eltern. Ein paar Ideen zur Festgestaltung erhielten die Familien per Post aus dem Schülerheim: Neben einem Büchlein über die Heimat Don Boscos, ein paar Gebeten und einer Don Bosco Kerze gab es auch Nudel und Tomatensoße. Typisch italienisch halt, so wie man in der Heimat Don Boscos auch gerne speist. Da Giovanni Bosco vielen Jugendlichen eine neue Heimat gab, mussten es natürlich Nudel in Hausform sein.

Auch das Flair des Schülerheims kann bis in die Wohnzimmer nach Hause geliefert werden - mit dem Schülerheim Geburtstagssong.

QR - Code scannen und Song anhören! Viel Spaß

Einem gelungenen Don Bosco Fest kann so nichts mehr im Wege stehen.

Eviva Don Bosco!

  •  Don Bosco Fest at home
  •  DB Fest
  •  Don Bosco
  •  Festmenü
  •  Don Bosco Fest